19.–28. April 2024



Sabina Hyoju Ahn (US/DE/KR)
Parasitic Signals
Quadraphonic audio-visual installation

de Parasitic Signals verwandelt die Bindungsenergie zwischen Borrelia-Bakterien und menschlichen Proteinzellen mit Hilfe innovativer Sonifikationsmethoden in Klang. Diese Arbeit wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Biophysik der Johannes Kepler Universität in Linz, Österreich, und Twelve Lab in Den Haag, NL, entwickelt. Sabina Hyoju Ahn ist eine Künstlerin, die mit verschiedenen Medien, Klang, Daten und organischen Materialien arbeitet. Ihre Forschung zielt darauf ab, verborgene Regeln und Muster in natürlichen Elementen und vielschichtigen Beziehungen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Lebewesen zu finden, indem sie nicht wahrnehmbare Daten in natürlichen Elementen in verschiedene Wahrnehmungserfahrungen übersetzt.

en — Parasitic Signals transforms the binding energy between Borrelia bacteria and human protein cells into sound using innovative sonification methods. This work was developed in collaboration with the Institute of Biophysics at the Johannes Kepler University in Linz, Austria, and Twelve Lab in The Hague, NL. Sabina Hyoju Ahn is an artist who works with various media, sound, data and organic materials. Her research aims to find hidden rules and patterns in natural elements and multi-layered relationships between human and non-human living beings by translating imperceptible data in natural elements into various perceptual experiences.

www.sabinaahn.com

↑ above


Tim Collins & Reiko Goto (Glasgow)
TREE – MUSE
Audio-visual installation

Collins and Goto Studio, Glasgow
Sound, Programming by Chris Malcolm
Film by Lou Fox-McLoughlan (Loumclou Films)

de — Sonifizierung von Laubbäumen durch ein Paar kabellose Body-Pack-Skulpturen und Klanginstrumente, die es den Künstlern ermöglichen, mit Bäumen empathisch in Kontakt zu treten. Die technologisch hochspezialisierten Sensoren übersetzen Echtzeitdaten von Sonnenlicht, Photosynthese, Feuchtigkeit, Temperatur und Atmung einzelner Blätter und wandeln diese Daten in Klänge um. Die Klänge basieren auf der japanischen Gagaku-Musikskala yo, einer pentatonischen Skala mit aufsteigenden Intervallen von zwei, drei, zwei, zwei und drei Halbtönen zwischen den fünf Skalentönen. Photosynthese wird ausgedrückt durch: eine große Trommel und eine Flöte. Die Transpiration wird ausgedrückt durch: eine kleine Trommel, Streichinstrumente, einen Metallgong. Die Lichtintensität wird ausgedrückt als: Flattern oder Tremolo. Das von Reiko und Tim geleitete Kreativteam besteht aus einer vielfältigen Gruppe von Personen aus verschiedenen Bereichen, darunter Künstler, Musiker, Hardware- und Software-Designer und ein Elektroingenieur. Tim Collins und Reiko Goto arbeiten seit 1985 zusammen an Schnittstellen von Kunst, Ökologie und Gesellschaft.

en — Sonification of foliage by a pair of wireless body-pack sculptures and sound instruments that will allow artists to engage with trees. The technology, high-specification sensors translate real-time data of sunlight, photosynthesis, moisture, temperature, and respiration of tree leavesand turn that data into sound. Sounds are based on the Japanese Gagaku musical yo scale, a pentatonic scale with ascending intervals of two, three, two, two, and three semitones between the five scale tones. Photosynthesis is expressed as: a large drum and a flute. – Transpiration is expressed as: a small drum, string instruments, a metal gong. – Light intensity is expressed as: flutter or tremolo . Led by Reiko and Tim, the creative team includes a diverse group of individuals from various fields, including artists, musicians, hardware and software designers, and an electrical engineer. Tim Collins and Reiko Goto have been working together since 1985, focused on the intersection of art, ecology, and society.

www.colinsandgoto.com

©Collins and Goto Studio

↑ above


Heidi Neilson (New York)
Looking Into the Sun 
Window installation of 8 10” x 10” duratrans digital prints, recycled acrylic, hardware, ~ 25” x 55”

de – Duratrans-Digitaldrucken auf recyceltem Acryl. Sechs Graustufenbilder wurden fast zum gleichen Zeitpunkt vom SUVI-Instrument an Bord des NOAA-Wettersatelliten GOES-16 aufgenommen und von Here GOES Radiotelescope (Heidi Neilson & Harry Dove-Robinson) als Funkübertragung empfangen. Das orangefarbene Bild entsteht durch die Kombination der oberen drei Graustufenbilder in RGB-Kanälen, und das bläuliche Bild wird durch die unteren drei Graustufenbilder erzeugt. Heidi Neilson ist eine interdisziplinäre Künstlerin, die sich für die Verbindungen zwischen den Menschen auf dem Boden und den Bedingungen und der Infrastruktur außerhalb des Planeten interessiert.

en – Six greyscale images were captured at the nearly same moment by the SUVI instrument onboard the NOAA weather satellite GOES-16, and received as radio transmissions by Here GOES Radiotelescope (Heidi Neilson & Harry Dove-Robinson). The orange-ish image is created by combining the upper three greyscale images in RGB channels, and the blue-ish image is created by the lower three greyscale images. Heidi Neilson is an interdisciplinary artist interested in the connections between people on the ground and off-planet conditions and infrastructure.

www.heideneilson.com

©Heide Neilson (SUVI SUNS)

↑ above


Heidi Neilson & Harry Dove-Robinson (New York/Baltimore/USA)
Here GOES Radiotelescope | Space Weather Sonification 
A quadraphonic sound installation and live stream

de — Der Klang, der bei der Here GOES Radiotelescope-Installation und dem Live-Stream zu hören ist, ist eine „Sonifikation“, die aus Weltraumwetterdaten erzeugt wird, die in Echtzeit vom Here GOES Radiotelescope vom Satelliten GOES-16 in der Umlaufbahn gesammelt werden. Es handelt sich um eine Audio-Imagination der Geräuschkulisse des Sonnenwinds, der auf die Erde trifft und sie umströmt, als wäre es eine Feldaufnahme der Interaktion von Energien. Der Klang ändert sich im Laufe des Tages, wenn die Sonde zwischen der sonnenzugewandten und der abgewandten Seite der schützenden Magnetosphäre der Erde vorbeifliegt. Die Tonaufnahme stammt von 4 verschiedenen Instrumenten zur Erfassung des Weltraumwetters an Bord von GOES-16. Heidi Neilson ist eine interdisziplinäre Künstlerin, die sich für die Verbindungen zwischen den Menschen auf dem Boden und den Bedingungen und der Infrastruktur außerhalb des Planeten interessiert. Harry Dove-Robinson ist Ingenieur und Dokumentarfilmer und interessiert sich für Satellitenfernerkundung und Wetter. Sie arbeiten gemeinsam an Here GOES Radiotelescope. Here GOES Radiotelescope ist eine Empfangsstation für die GRB-Übertragung des Wettersatelliten GOES-16. Es ist langfristig installiert bei Wave Farm in Acra, New York, einer gemeinnützigen Kunstorganisation, mit KünstlerInnen Residenzen, einem Webradio Sender und live streams von Künstlerprojekten.

en – The sound heard at the Here GOES Radiotelescope installation and live stream is a ‘sonification’ created from space weather data collected in real time by Here GOES Radiotelescope from the orbiting satellite GOES-16. It is an audio imagining of the soundscape of solar wind hitting and flowing around Earth, as if it were a field recording of the interaction of energies. The sound changes throughout the day as the spacecraft passes between the sunward and leeward sides of the Earth’s protective magnetosphere. The sonification is made from 4 different space-weather-detecting instruments aboard GOES-16. Heidi Neilson is an interdisciplinary artist interested in the connections between people on the ground and off-planet conditions and infrastructure. Harry Dove-Robinson is an engineer and documentary filmmaker interested in satellite remote sensing and weather. They are working together on Here GOES Radiotelescope. Here GOES Radiotelescope is a receiving station for the GRB transmission of the GOES-16 weather satellite, installed long-term at Wave Farm in Acra, New York, a non-profit arts organisation with artist residencies, a web radio station and live streams of artist projects.

www.heregoesradio.com
www.heideneilson.com
Harry-Dove-Robinson
twitter/wxstar3000

©Heide Neilson (Here GOES Radiotelescope)

↑ above


Michael Allen Z Prime (Cork Country/IRE)
Agarikon VII
Hafler effect surround sound video installation

de – Bioelektrische Musik von Agarikon Pilzen, die gehörten Klänge folgen in Echtzeit der elektrischen Aktivität des Organismus. Die bei weitem beste Methode, dies zu erreichen, ist die Verstärkung der von der Pflanze oder dem Pilz selbst erzeugten Aktionspotenziale. Aktionspotenziale sind scharfe Spannungsspitzen, die von der Pflanze oder dem Pilz selbst als Reaktion auf Umweltveränderungen oder als Prozesse des Organismus erzeugt werden. Michael Allen Z Prime ist Wissenschaftler, Ökologe und Klangkünstler, bekannt für seine bioelektrische Musik und bioelektrischen Videoarbeiten mit Pilzen und Pflanzen.

en – Bioelectric music from Agarikon mushrooms, the sounds heard follow in real time the electrical activity of the organism. By far the best method to achieve this is by amplifying the action potentials generated by the plant or mushroom itself. Action potentials are sharp voltage spikes generated by the plant or fungus itself in response to environmental changes or as organismal processes. Michael Allen Z Prime is a scientist, ecologist and sound artist known for his bioelectric music and video works using plants and fungi.

www.bandcamp/MichaelAllenZPrime


Michael Allen Z Prime (Cork Country/IRE)

Ha, ha! Your Mushrooms Have Gone?
Agarikon II
Agarikon VI
The Ascent of Sap
Bioelectrical films

de – In seinen bioelektrischen Filmen nutzt Michael bioelektrischen Klänge von Pilzen und Pflanzen um die Videobearbeitungen zu steuern. Dies lässt uns eintauchen in phantastische Bildwelten.

en – In his bioelectric films, Michael uses bioelectric sounds from fungi and plants to control the video processing. This allows us to immerse ourselves in fantastic visual worlds.

©Catford, London portrait

↑ above


Julian Rohrhuber & Volker Ossenkopf-Okada (Köln)
Leuchtstoffraum 2, Kleinmann-Low (2024)
16.1 channel sound installation

de – Der Kleinman-Low-Nebel im Orion ist ein Ort heftiger Sternentstehung mit einer komplexen räumlichen und chemischen Dynamik. Seine Strahlung stammt von fein verteilten Atomen und Molekülen, die im Licht der jungen Sterne charakteristisch leuchten. Das Stück „Leuchtstoffraum“ verdankt sich den außergewöhnlich genauen Messungen des Herschel-Weltraumteleskops aus dem Jahr 2010. Es liegt ihm das einfache Prinzip zugrunde, dass auf der Erde die gleichen Naturgesetze gelten wie im 1300 Lichtjahre entfernten Nebel. Wir hören die Struktur elektromagnetischer Strahlung eines winzigen Punkts am Himmel, deren Frequenzen sich in Serien von Molekülspektren zerlegen lässt, die uns aus dem irdischen Labor bekannt sind. Leuchtstoffraum 2 entstand aus der Zusammenarbeit von Julian Rohrhuber, Professor an der Düsseldorfer Robert Schumann Hochschule mit dem am I. Physikalischen Institut der Universität zu Köln unterrichtenden Astrophysiker PD Dr. Volker Ossenkopf-Okada.

en – The Kleinmann-Low nebula in the Orion is a location of intense star formation with a complex spatial and chemical dynamic. Its radiation originates from finely distributed atoms and molecules, which in the light of the young stars emit a characteristic spectrum. The piece „Leuchtstoffraum“ is informed by the unusually precise measurements of the Herschel space telescope from 2010. It is based on the simple principle that the natural laws are the same on earth as in the nebula 1300 light years away. We hear the structure of electromagnetic radiation of a minute point in the sky whose frequencies may be partitioned into series of molecule spectra, known from the laboratory. Leuchtstoffraum 2 is an outcome of a collaboration between Julian Rohrhuber, professor at the Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, with the astro-physicist PD Dr. Volker Ossenkopf-Okada, who teaches at I. Physikalische Institut of the University, Cologne.

www.JulianRohrhuber
wertlos.org/~rohrhuber
youtube:VolkerOssendorf-Okada

©Julian Rohrhuber

↑ above


Marcus Schmickler (Köln)
Bonner Durchmusterung
9.1 Kanal installation 

Marcus Schmickler: Composition
Alberto de Campo: Sonification
Dr. Michael Geffert: Supervision

de — Wie klingt ein Pulsar? Welchen Rhythmus hat eine Galaxie? Der Komponist Marcus Schmickler hat 2009 eine eigene Bonner Durchmusterung erstellt und 2024 neu arrangiert für cckpt. – Es ist ein Werk elektronischer Musik, in dem er astrophysikalische Daten hörbar macht. Schmickler hat nach bestimmten Regeln Himmelspositionen und kosmische Objekte und Modelle in Klänge übersetzt. Zu hören sind auf diese Weise Teile des Argelanderschen Sternkatalogs, Ausbrüche auf der Sonne, die Explosionen von Gamma Ray Bursts oder die Hintergrundstrahlung aus den Tiefen des Alls. Natürlich sind die Regeln, nach denen Intensitätsschwankungen von Objekten oder die Koordinaten am Firmament hörbar gemacht werden, rein willkürlich festgelegt.  Doch das ist keineswegs unwissenschaftlich: Auch Astronomen setzen willkürlich Signale unsichtbarer Strahlung, etwa im Röntgen- oder Infrarotbereich, in für das Auge sichtbares Licht um – sonst gäbe es keine Himmelsbilder in diesen Wellenlängenbereichen. Selbst die Bonner Durchmusterung des alten Argelander hatte mit Akustik zu tun: Denn wenn der Astronom einen Stern genau durch das Fadenkreuz seines Teleskops wandern sah, stampfte er einmal auf den Boden, damit ein Assistent vor der Sternwartenuhr die genaue Uhrzeit notierte. Zu den Initiatoren des Projekts zählt das Internationale Jahr der Astronomie 2009 und der Bonner Astronom Dr. Michael Geffert. Die „Bonner Durchmusterung“, der Titel ist einer Sternenkarte entlehnt, die im 19. Jahrhundert an der Universität Bonn erstellt wurde von Friedrich Wilhelm Argelander. Die berühmte Bonner Durchmusterung umfasst 300.000 Sterne – alle, die mit bloßem Auge oder einem kleinen Teleskop zu sehen sind.
Marcus Schmickler ist Komponist, Performer und interdisziplinärer Künstler.

en – How does a pulsar sound like? What rhythm does a galaxy have? The composer Marcus Schmickler created his own Bonn survey in 2009 and rearranged it for cckpt in 2024. – It is a work of electronic music in which he makes astrophysical data audible. Schmickler has translated celestial positions and cosmic objects and models into sounds according to certain rules. In this way, parts of Argelander’s star catalogue, eruptions on the sun, the explosions of gamma ray bursts or the background radiation from the depths of space can be heard. Of course, the rules according to which the intensity fluctuations of objects or the coordinates in the firmament are made audible are purely arbitrary. But this is by no means unscientific: astronomers also arbitrarily convert signals of invisible radiation, for example in the X-ray or infrared range, into light visible to the eye – otherwise there would be no celestial images in these wavelength ranges. Even the Bonn survey of the old Argelander had to do with acoustics: Because when the astronomer saw a star travelling precisely through the crosshairs of his telescope, he would stamp once on the ground so that an assistant in front of the observatory clock would note the exact time. The initiators of the project include the International Year of Astronomy 2009 and the Bonn astronomer Dr Michael Geffert. The „Bonn Survey“, the title is borrowed from a star chart created at the University of Bonn in the 19th century by Friedrich Wilhelm Argelander. The famous Bonn survey includes 300,000 stars – all those that can be seen with the naked eye or a small telescope. Marcus Schmickler is a composer, performer and interdisciplinary artist.

www.piethopraxis.org

↑ above


Floris Vanhoof (Antwerpen/BE)
Antenna
Installation

de – Die allgegenwärtigen elektromagnetischen Wellen, die durch die Luft schwirren sei es von implodierenden Sternen, Wetterfronten, Blitzen, elektrischen Leitungen, Schiffen, Flugzeugen, Zügen, Fahrzeugen, oder unsere Telefone sowie anderen Quellen, werden von der Antenne aufgefangen und auf kleine Elektromagnete übertragen, die die Saiten des Flügels zum Klingen bringen. Dieter Verbruggen, Doktorand an der KU Leuven, half bei der Programmierung des softwaredefinierten Radios. Kris Delacourt half bei den Holzarbeiten und der ersten Signalführung. Dr. Andrew McPherson, Professor an der Queen Mary University of London und Erfinder des Magnetresonatorklaviers, stellte speziell angefertigte Elektromagnete zur Verfügung. Antenna wurde  in Zusammenarbeit von KIKK, STUK, CCHA, KU Leuven und Overtoon entwickelt. Floris Vanhoof kombiniert musikalische Schaltkreise und verlassene Projektionstechniken für Installationen, expanded cinema performances, Filme und Musikveröffentlichungen. Ich übersetze das eine Medium in das andere, um herauszufinden, wie unsere Wahrnehmung funktioniert und welche neuen Perspektiven sich ergeben. Ein Teil meiner Praxis besteht darin, Klänge und Bilder sorgfältig zu dosieren und abzuwägen, wie viel ich zeige oder hören lasse und was ich weglasse. Unsere Wahrnehmung subtil zu überladen, um unserer Fantasie freien Lauf zu lassen.

en – Omnipresent electromagnetic waves whizzing through the air by imploding stars, weather fronts, lightning, electrical wires, ships, airplanes, trains, vehicles or our phones and further more sources are picked up by the antenna and transferred to small electromagnets that make strings of the piano sing. Dieter Verbruggen, doctoral researcher at KU Leuven helped with software defined radio programming.Kris Delacourt helped with woodwork and initial signal routing. Dr Andrew McPherson, professor at Queen Mary University of London and inventor of the magnetic resonator piano, provided custom made electromagnets. Antenna was coproduced between KIKK, STUK, CCHA, KU Leuven, and Overtoon in 2022. Floris Vanhoof combines homemade musical circuits and abandoned projection technologies for installations, expanded cinema performances, films and music releases. Translating the one medium to the other to find how our perception operates and which new perspectives emerge. Part of my practice is to carefully dose sounds and visuals. Considering how much to show or let hear and what to omit. Subtly overloading our perception to let our imagination flow. 

www.florisvanhoof.com

↑ above